BetterPolice in den ARD Tagesthemen

Nachdem trotz weiterhin hoher und erschreckender Fallzahlen das Phänomen „Polizeiliches Fehlverhalten und illegitime Polizeigewalt“ durch die COVID19-Pandemie und stärker noch durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine aus den großen Rundfunkmedien verdrängt wurde, hat Caren Miosga als Anchorwoman der ARD Tagesthemen neulich ein Interview mit unserem Gründer und Sprecher Oliver von Dobrowolski geführt.

​Interview ARD Tagesthemen mit Oliver von Dobrowolski, BetterPolice​

Flankiert wurde damit ein Bericht zu einem Gewaltvorfall in Köln, bei dem ein junger Mann nachweislich von Polizisten misshandelt wurde.

Der Beitrag vom 16. Mai 2023 ist hier einsehbar.

Podcast zur besseren Polizei

Im Sommer traf sich unser Sprecher Oliver von Dobrowolski mit dem innenpolitischen Sprecher der grünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Vasili Franco, um einen Podcast seiner Reihe »Berlin von Innen« aufzuzeichnen.

Vasili Franco & Oliver von Dobrowolski im AGH BerlinEntstanden sind zwei Episoden, die Vasili wie folgt beschreibt:

»Heute spreche ich mit dem Berliner Polizisten und Gründer der Initiative BetterPolice Oliver von Dobrowolski über die Probleme der Sicherheitsbehörden. In seinem kürzlich veröffentlichten Buch „Ich kämpfe für eine bessere Polizei“ legt Oli den Finger in die Wunde polizeilichen Fehlverhaltens wie Racial Profiling oder mangelnder Fehlerkultur. Wir sprechen auch über Olis Werdegang, wieso er als Polizist überhaupt politisch aktiv wurde und was hat ihn dazu gebracht ein Buch zu schreiben?

Im zweiten Teil meines Gesprächs mit Oli geht es direkt weiter mit der Frage: Gibt es Racial Profiling in der Polizei und wie wirkt Rassismuskritik innerhalb der Polizei? Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer „besseren Polizei“?
Wie schaffen wir mehr Reflexion in den Polizeibehörden? Was sagt Oli zur Berliner Innenpolitik? Das und noch mehr bespreche ich mit dem Polizisten und Aktivisten Oliver von Dobrowolski.«

Die Folgen gibt es kostenfrei auf Spotify zu hören…

Teil 1: 30:58 Min.

Teil 2: 41:58 Min.

Tödliche Polizeischüsse in Dortmund – Ein Interview

Zum Polizeieinsatz in Dortmund, bei dem ein 16-jähriger Geflüchteter zu Tode kam, hat unser Sprecher Oliver von Dobrowolski dem Stern ein ausführliches Interview gegeben.
Hierin äußert er sich nicht nur zum konkreten Einsatz und seiner Bewertung, sondern auch z.B. zur Ausstattung mit Tasern und Bodycams sowie zu unabhängigen Untersuchungs- und Ermittlungsstellen sowie den unsäglichen Debattenbeiträgen von Rainer Wendt und Manuel Ostermann.

Das Interview ist hier aufrufbar. Leider (derzeit) hinter einer Bezahlschranke, die aber durch ein kostenfreies digitales Test-Abo umgangen werden kann.

Stern-Interview mit Oliver von Dobrowolski, BetterPolice

Mercator Forum: Teilhabe statt Diskriminierung

Veranstaltungstipp:

In Essen findet am 14. und 15. September eine sehr interessante Fachkonferenz zum Thema Antidiskriminierung statt.
Hochkarätige Referent:innen wie Kübra Gümüşay, Daniela Hunold, Aydan Özoğuz oder Louis Klamroth machen Podien und Workshops auch aus polizeilicher/polizeikritischer Sicht zu einem spannenden und konstruktiven Event.

Nähere Informationen gibt es online hier, eine Anmeldung ist hier möglich,

»Eine Gesellschaft wird nur dann gut zusammenhalten, wenn sie allen die Aussicht bietet, sich ihr zugehörig zu fühlen. Dazu muss jede Person unabhängig von Herkunft und sozioökonomischem Hintergrund gleichberechtigt an unserer Gesellschaft teilhaben können. Der Einsatz für Chancengleichheit, Teilhabe und gegen Diskriminierung geht uns alle an.«

BetterPolice im EU-Parlament

Im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres – LIBE (Commitee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs) – des Europäischen Parlaments sprach heute der Gründer und Sprecher von BetterPolice, Oliver von Dobrowolski, zum Thema »Police ethics, the use of force and respect of fundamental rights in law enforcement work, Panel 2: ways to improve awareness, training and supervision«.

LIBE-Ausschuss 12.05.2022

Das Redemanuskript kann hier eingesehen werden.

Gastbeitrag: Kein Schnack mit Cops – über White Privilege

Vor ein paar Tagen machte ein Aufruf von Ende Gelände die Runde. Es wurde darum gebeten, am Rande von Aktionen/Versammlungen keinen Smalltalk mit Polizist*innen zu halten. Es ging dabei um mehr als die übliche Mahnung zur Vorsicht, denn dieser Aufruf richtet sich primär an nicht rassifizierte Aktivist*innen und plädiert an ihre Rücksichtnahme ggü. Aktivist*innen, die dieses „Privileg“ nicht haben.

Ich kann den Hintergrund des Aufrufs zwar gut nachvollziehen, finde ihn aber dennoch etwas schwierig, nicht nur weil ich zu den Leuten gehöre, die genau das regelmäßig machen (und damit  insgesamt gute Erfahrungen bzgl. der deeskalierenden Wirkung gemacht habe), sondern auch weil ich befürchte, dass ein solcher Aufruf vonseiten der Polizist*innen falsch verstanden wird.

Ich habe ihn also mit zwei (reflektierten, weißen, männlichen) Cops diskutiert. Bzw. es versucht, denn besonders weit kamen wir nicht. Beide taten sich sehr schwer damit, die Motivation hinter diesem Aufruf nachzuvollziehen, sahen das als pauschale Misstrauensbekundung allen Polizist*innen gegenüber und primär die eskalierende Wirkung des sich gegenseitigen, misstrauischen Anschweigens. Auch das kann ich nachvollziehen. Allerdings haben hier drei weiß-deutsch gelesene Menschen diskutiert.

Ich bin mir meiner Privilegien durchaus bewusst. Ich habe zwar persönlich Erfahrungen mit rechtswidriger Polizeigewalt gemacht und bringe insofern ein gewisses „Grundmisstrauen“ mit, aber ich kann dennoch jederzeit in eine Polizeistation gehen, wenn ich ein entsprechendes Anliegen habe, oder die Polizei rufen. Denn ich bin weiß, weiblich und habe einen „deutsch“ klingenden Namen. Ich habe einen sicheren Aufenthaltsstatus und gehöre keiner irgendwie marginalisierten oder diskriminierten Gruppe an. Okay, ich bin links. Aber das steht mir nicht auf der Stirn geschrieben. Es könnte mir also theoretisch egal sein, ob mir ein rassistisch denkender/handelnder Mensch in Uniform gegenüber steht. Das IST ein Privileg, das sehr viele Menschen in diesem Land nicht haben. Denn für einen rassifizierten Menschen macht es sehr wohl einen Unterschied, ob da ein rassistischer Cop kommt oder nicht.

Kaum jemand behauptet ernsthaft, dass alle Polizist*innen Rassist*innen sind, bzw. rassistische Vorurteile haben und  (ggf. auch unbewusst) rassistisch handeln. Aber wir wissen, dass es diese Polizist*innen gibt. Was wir nicht wissen ist, wie viele es tatsächlich sind und ob wir just in diesem Moment einem oder einer gegenüber stehen.

Dieser Aufruf ist also nicht als individuelle Rassismusunterstellung gegenüber allen Polizist*innen zu verstehen, wohl aber als Misstrauensbekundung der Institution Polizei gegenüber, auch der Tatsache geschuldet, dass jede neue rechte Chatgruppe, jeder neu publik gewordene Fall von Racial Profiling oder Polizeigewalt von vielerlei Seiten noch immer als „Einzelfälle“ oder „bad apples“ bezeichnet werden, statt den Ursachen und begünstigenden Rahmenbedingungen dieser Ereignisse auf den Grund zu gehen.

Es geht dabei primär um das Erkennen des eigenen Privilegs, nicht betroffen zu sein.

Der Autorin kann auf Twitter unter @blaulichtzecke gefolgt werden.

Zivilcouragiertes Vorgehen im Polizeidienst

Gegen Umtriebe, menschenfeindliche Gesinnung und offenen Rassismus intern vorzugehen, erfordert in der Polizei vor allem Anstand und großen Mut. Die Angst vor Anfeindungen, Ausgrenzungen und Karriereende überwiegen häufig.
Umso besser, mehr und mehr von Kolleg:innen zu lesen, die solch einen Schritt gehen und sich gegen nicht tolerierbare Verletzungen unserer Werte wehren. Ihnen gebührt unser Dank und Anerkennung!

Pressemeldung: Dienstkräfte zeigen an

Direktlink zur Originalmeldung.

Gastbeitrag: Rassismus oder mangelnde Ausbildung?

Wenn man sich über Polizei-Gewalt, Rassismus und Probleme zwischen Bevölkerung und der Polizei aufregt, dann sollte man sich erst einmal informieren, ob da nicht mehr dahintersteckt. Es ist so einfach die Menschen anzuklagen ohne die Problemursache (Root Cause) zu hinterfragen.

Wir alle machen jeden Tag, mit jedem Menschen den wir treffen, unbewusste Annahmen über diese Menschen. Wir interpretieren deren Aussehen, Körpersprache, Worte und liegen damit oft falsch, was die vielen Streitereien, Missverständnisse und verletzten Gefühle in all unser Leben beweisen.

Wer sich mit diesem Thema mehr auseinandersetzen will, sollte das Buch “Blink! – Die Macht des Moments” von Malcolm Gladwell lesen, wo er sehr viele unterschiedliche Beispiele verwendet um zu erklären, wie wir alle Moment-Annahmen treffen und deren Konsequenzen. Er verwendet Beispiele aus allen Sparten wie Musik, Kunst, Militär, Polizei, Medizin, Verkauf und mehr, wo uns erklärt wird, warum unser Unterbewusstsein uns falsch oder auch richtig informiert. Er bestätigt aber auch mit vielen Beispielen von Studien, dass wir unserem Unterbewusstsein nicht einfach nur so ausgesetzt sind! Wir können unser Unterbewusstsein schulen und trainieren und verbessern um somit bessere Bauchentscheidungen treffen zu können.

Unsere Umwelt, Eltern, Kultur und Erfahrungen prägen unser Unterbewusstsein und programmieren uns mit vorgefertigten Meinungen über Fremde und anders aussehende Menschen. Dieses kann mit einem Implizierten Assoziationstest (IAT) getestet werden. Leider hat man festgestellt, dass wir Menschen, auch wenn wir es nicht wollen oder wahrhaben wollen rassistische Tendenzen in unserem Unterbewusstsein tragen – WIR ALLE. Nur durch bewusste Schulung unseres Unterbewusstseins, kann der IAT Verbesserungen aufweisen, also eine Verbesserung unseres „Rassismus“.

IAT–Testverbesserung – Verbesserung unserer eigenen unbewussten Meinung über Menschen anderer Herkunft und Kulturen durch:

Polizei/private Menschen – Teilen von positiven Beiträgen von Menschen anderer Herkunft z.B. Sprüche mit Namen und Fotos des Autors, positive Informationen (Artikel, Videos, Ted Talks, Social Media Beiträge, usw.) von Weltpolitik & Ansätze mit Namen und Fotos, Trainer und Lehrer anderer Rassen bei der Polizei-/Ausbildung, Treffen mit positiven Einflussnehmern aus anderen Kulturen und Meinungsvertretern, Zusammenarbeit von Polizei mit Jugendlichen und Kindern von Migranten, Freiwilligenarbeit in unterprivilegierten Vierteln und vieles mehr

Schulbehörden – positive Bücher/Filme/Vorträge/Soziale-Median von imposanten Menschen anderer Kulturen und Rassen und alles was schon erwähnt wurde

Verbesserung des „Gedankenlesens“ – Verbesserung die Intentionen von unbekannten Menschen in kürzesten Augenblick zu erkennen:

Es ist möglich die Gedanken von Menschen lesen zu lernen: Hört sich unmöglich an? Paul Ekman und Wallace V. Friesen haben sich dieser Aufgabe in den 90ern gestellt und sie haben einen Weg gefunden: Microexpressionen / Micro-Gesichtsausdrücke.

Jeder Mensch, ob er es will oder nicht, zeigt diese Microexpressionen, auch Täter, Verbrecher oder Schuldige – aber auch Unschuldige oder falsch Verdächtigte. Und weil Ekman und andere bewiesen haben, dass man die Erkennung dieser Mikro-Gesichtsausdrücke zu erkennen lernen kann, sollten Schulen und alle Sicherheitsbehörden in diesem Bereich geschult werden. Somit könnten dann alle, aber vor allem die Polizei, diese „Gedanken“ dann im schnellsten Moment erkennen. Sie lernen somit, ob von einem Menschen Gefahr ausgeht oder ob er vielleicht nicht versteht was gesagt wird oder panische Angst hat. Somit könnten viele Falschreaktionen vermieden werden! Schulbehörden sollten dies in den Lehrplan mit aufnehmen, damit wir uns als Menschen untereinander besser verstehen lernen! Wäre das nicht mal was?!

Ekman hat auch schon in den USA bewiesen, dass man in kürzester Zeit „Gedankenlesen“ lernen kann, indem er mit einem kurzen 30-minütigen Film Polizisten geschult hat und diese hinterher, nach nur 1,5 Stunden in der Lage waren diese Microexpressionen zu erkennen.

auf www.facecoaching.de kann jeder einen Microexpressions Kurztest machen und schauen, wie gut man selber darin ist diese Microexpressions zu erkennen, also die Gedanken oder besser, die Gefühle anderer Menschen zu lesen. Man findet dort ein Bild mit einem Mann und wenn man mit der Maus auf das Bild klickt, dann sieht man für einen sehr kurzen Moment diese Micro-Gesichtsausdrücke, die jeder Mensch automatisch und unbewusst von sich gibt – Testen Sie sich selber mal: https://facecoaching.de/microexpressions-kurztest.html

Ein Interview der Süddeutschen Zeitung mit Paul Ekman finden Sie unter: https://www.sueddeutsche.de/wissen/ein-luegenexperte-im-interview-mir-entgeht-kein-gesichtsausdruck-1.471158

Hintergrund: In 1980 veröffentlichten Paul Ekman und Wallace V. Friesen „Facial Signs of Emotional Exprerience“ / Gesichtsausdrücke und Emotionale Gefühle im Journal of Personality and Social Psychology / Journal der Persönlichkeit und Sozialen Psychologie ihre Erkenntnisse – damit sind sie die Entdecker der Micro-Gesichtsausdrücke / Microexpressionen (diesen Beitrag kann man Online lesen oder herunterladen als PDF) – Sie erweiterten Ihren Befund und erstellten das Facial Action Coding System (FACS) / Gesichtsbewegungskodierungssystem (500 Seiten lang).  Auch der berühmte Professor and der Universität von Washington John Gottman, der seit Jahrzehnten Ehen und die emotionalen Zustände von Paaren studiert hat mit den beiden zusammengearbeitet. Dies sind drei der wichtigsten Wissenschaftler unserer Zeit. Eine Deutsche Studie hat Ekmans Thesen dann kurze Zeit später bewiesen!

(Maren Zimmermann)