Gastbeitrag: Die Polizei aus den Augen einer Autistin

Angst macht auch vor einer Uniform nicht halt

Die Polizei war für mich, während ich aufwuchs, immer die Instanz, die Menschen einfing, die böse Sachen machten. Und mit zunehmender Reife gab (und gibt) es einen Punkt, warum ich Polizisten einfach mochte (und immer noch mag) – die professionelle Distanz.

Ich bin Autistin. Mich mögen Polizisten nicht, denn in meinem Gesicht fehlt viel Mimik. Psychopathen und Soziopathen haben die gleiche Visage – auch diese Menschen reagieren verzögert und nicht immer adäquat. Genau wie ich. Nur bin ich kein Psychopath – in meinem Limbus ist genügend graue Masse enthalten, die mich zu einem mitfühlenden Wesen macht.

Das weiß aber kein Polizist, kein Sicherheitsmensch, dass ich Autist bin. Und dementsprechend werde ich an jedem Flughafen rausgezogen und es wird einfach mal alles kontrolliert. Oder bei anderen Überprüfungen werde ich mit Argus-Augen bedacht.

Das ist okay für mich. Denn ich weiß ja, warum ich so behandelt werde. Es steht mir ja nicht auf die Stirn geschrieben: „Ich bin nicht gefährlich, ich bin nur Autist“.

Darüber werde ich mich auch nie beschweren. Weil ich Polizisten mag. Sie haben bisher nie meine Grenzen überschritten und das gibt mir ein Gefühl von Sicherheit. Sie betrachten mich genau so wie ich jeden Menschen betrachte – misstrauisch. Denn Menschen sind unberechenbar.

Wenn ich jetzt auch noch eine andere Hautfarbe und einen entsprechend anders klingenden Namen hätte, dann wäre ich wahrscheinlich irgendwann sehr genervt. Wenn ich auf Polizisten träfe, die mich als deutliche Gefährdung wahrnehmen würden. Ich habe Glück. Ich bin deutlich deutsch in einer deutschen Welt. Ich darf nur an jedem Airport eine extra Kaffeepause einplanen.

Die letzten 25 Jahre habe ich in einem Bereich gearbeitet, der von Aussenstehenden als politisch eher links eingestuft wird. Ein Grund für mich, jedes Mal lachend vom Stuhl zu kippen. Innerlich. Denn ich habe in den Reihen meiner Kollegen viel erlebt – und die Skepsis gegenüber Menschen anderer Hautfarben ist recht oft recht groß. Und geht sogar oft weiter. Auch unbewußt.

Warum? Das habe ich mich oft gefragt. Innen ist jeder rosa. Wir sind alle gleich und funktionieren mit Wasser und Licht. Ich begann zu beobachten.

Menschen unterliegen in jedem Bereich der Gruppendynamik. Es gibt Anführer, Mitläufer und Rebellen. In jeder Gruppe. Anführer bestimmen das Bild und das Verhalten der Herde. Sie suchen sich ihre Mitläufer und Jene, die ähnlich ticken. Das geschieht intuitiv, habe ich bemerkt. Dazu kommen dann noch bestimmte Faktoren, die aus der Zeit der Menschheitsentstehung in unseren Genen verankert sind. Zum Beispiel die Angst vor Dingen, die wir nicht kennen.

Anführer sind Menschen, die oft gut manipulieren können. Die Regeln innerhalb einer Gruppe vorgeben. Die sich meist gar nicht bewusst sind, was sie anrichten. Sie geben den Wortschatz vor, das Verhalten und den Umgang miteinander. Wer sich mit Psychologie befasst, wird das kennen.

Es ist in meinen Augen wichtig, solche Anführer ernst zu nehmen und in die Verantwortung zu ziehen. Und bei den Mitläufern die Erkenntnis wecken, welchen schädlichen Weg sie eingeschlagen haben und welchen falschen Propheten sie folgen. Rassismus ist in unserer Zeit einfach nicht mehr anwendbar.

Es wird argumentiert, das seien Erfahrungswerte. Gut, will ich nicht von der Hand weisen. Mein Erfahrungswert ist zum Beispiel, dass Menschen mit einem bestimmten Aussehen und Kleidungsstil eindeutig rechtsradikal Denkende sind. Aber das ist auch nur ein Vorurteil. Einer meiner „Vorzeige-Nazis“ ist einer meiner besten Freunde, denn er ist alles – nur kein Rechter. VORURTEIL. Ich bin dem äußeren Erscheinungsbild auf den Leim gegangen. Habe aber nicht so gehandelt.

Rassismus wird sehr gut auf dem Boden der Angst gepflanzt. Und ich verstehe alle Polizisten, dass sie Angst haben. Sie wissen oft nicht, ob sie abends lebend nach Hause kommen. Angst macht auch vor einer Uniform nicht halt.
Fear keeps them in line. Anführer spielen mit der Angst, die in jedem Menschen wohnt und nutzen sie, um ein bestimmtes Handeln zu erzeugen.

Angst ist gefährlich. Sie warnt uns, aber sie kann uns auch schaden. Und wenn wir ihr nachgeben, dann ist der Weg in ein extremes Verhalten geebnet. Angst vor Tunneln. Angst vorm Fliegen. Angst vor jedem Ausländer.

Ich bin Autistin. Ich mag die Polizei, denn in jeder Uniform steckt ein Mensch und keine Maschine. Ich mache jeden Tag Fehler im Umgang mit Menschen, weil sich Menschen nicht berechnen lassen. Weil ich eine andere Wahrnehmung habe. Ich möchte hier daran erinnern, dass jeder einzelne Mensch die Welt mit eigenen Augen wahrnimmt. Und wenn wir aufeinander zugehen, wenn wir einander Verständnis entgegenbringen, dann können wir auch die Ängstlichen beruhigen.

Das ist Fiktion. Menschen haben alles, aber nie Verständnis. Wäre doch eine sehr negative Sicht auf die Dinge, nicht wahr?

Es ist Realität. Menschen können sehr wohl Verständnis für Alles und Jeden haben, wenn wir sie auch lassen und nicht mit vorgegebenem Vokabularium einschränken. Anführer benötigen besonders viel Verständnis und Unterstützung. Sie leben jeden Tag in einer Art Horror-Film, denn ihre Wahrnehmung stützt sich auf Angst und Manipulation. Gewalt erzeugt Gegengewalt, wissen wir. Doch was passiert, wenn wir ganz plötzlich und unablässig mit Verständnis arbeiten? Hm.

Polizisten sind mir wichtig. In Frankreich, in Nord-Irland und hier, in Deutschland, riskieren Frauen und Männer ihr Leben für andere Menschen. Nicht jeder Polizist ist von Anfang an eingeschränkt. Die meisten wollten etwas verändern, unsere Welt etwas sicherer machen. Die Veränderung geschieht durch andere Kollegen. Und das, was ihnen sehr gefiltert nahegebracht wird. Das passiert uns Allen, jeden Tag aufs Neue. Niemand ist dagegen gefeit. Aber jeder kann entscheiden, was wichtig ist. Und sollte dazu auch den Blick heben – über den Gartenzaun oder die Reviermauern.

(Alexa Zacher)

Warum warten? Ein Appell!

Der folgende Text wurde von einer Unterstützerin von BetterPolice eingesandt. Es handelt sich um eine Kollegin, der zum Glück auch nicht egal ist, wie sich die Polizei entwickelt und wie wichtig es ist, auch im Kleinen darauf hinzuwirken, dass diese Institution tolerant, offen und diskriminerungsfrei in Sprache und Handeln wird!

Polizeiwache, Besprechungsraum, ich betrete das Zimmer:
Kollege: Oh, jetzt müssen wir das Thema wechseln! Wir haben eine Frau am Tisch, hihihi.
Ich: Echt jetzt???
Kollege: Jetzt hab dich nicht so!

Polizeiwache, Besprechungsraum:
Chef: Dann wollte ich euch noch darüber informieren, dass es wir ein neues Logo haben.
Kollege II: Scheiße, sieht das schwul aus!
Ich: Inwiefern?
Kollege II: Hä? Sieht halt scheiße aus, die Farben und so.
Ich: Also ist „schwul“ gleichbedeutend mit „scheiße“?
Kollege II: Boah (genervt), du weißt doch wie ich das meine…
Chef: Dann machen wir weiter mit den kommenden Beförderungsmöglichkeiten.

Streifenfahrt, Streifenwagen:
Kollege III: Ui schau mal, den kontrollieren wir. Der hat bestimmt was dabei!
Ich: Warum meinst du das?
Kollege III: Ja was soll der denn sonst hier machen?
Ich: Im Park sitzen und die Sonne genießen, auf Freunde warten, Pause von der Arbeit…. keine Ahnung!
Kollege III: Sag mal, wie naiv bist du eigentlich?
Ich: Würdest du den Mann auch kontrollieren wollen, wenn er deine Hautfarbe hätte?
Kollege III: Was soll diese Frage denn? Weiß doch jeder, dass die hier handeln! (Anm.: mit Betäubungsmitteln)
Ich: Wer „die“?
Kollege III: Na die *Nationalität*.
Ich: Und woher weißt du, dass der Mann hier *Nationalität* ist?
Kollege III: Natürlich weiß ich das nicht… 

Habe ich Lust auf solche Diskussionen? Immer und immer wieder? Lust darauf zu erklären, warum solche Kontrollen nicht nur nicht rechtmäßig sondern auch schlicht menschenverachtend sind? Lust darauf zu erklären, warum eine gerechte und tolerante Polizei wichtig ist und was es für Menschen bedeutet (nicht) darauf vertrauen zu können? Lust darauf zu erklären, dass der Satz „Ist ja nicht so gemeint, wenn ich »N****, Z*******, Homo, Fotze« (gefühlt unendliche Liste) sage!“ totaler Bullshit ist und es der zuvor getätigten Aussage keineswegs die darin enthaltene Diskriminierung nimmt? Lust darauf zu erklären, dass Diskriminierung vom Empfänger definiert wird und niemals vom Sender? Lust darauf zu erklären, dass Diskriminierung mit unserer Wortwahl beginnt? Lust darauf zu erklären, dass es auch positiven Rassismus gibt?

Nein, ich habe definitiv keine Lust immer wieder diese Diskussionen zu führen! Aber sie sind wichtig, jede einzelne von ihnen! Sie sind soooo unendlich wichtig! 

Mache ich mich damit unbeliebt im Kolleg:innenkreis? Wahrscheinlich. Gelte ich als „anstrengend“? Ja, bestimmt. Sagen die Kolleg:innen hinter meinem Rücken: „Bei der musst du aufpassen, was du sagst, die ist so empfindlich!“? Davon bin ich überzeugt! Ist das gefühlt ein Kampf gegen Windmühlen? Nein!!! Denn es gibt uns, diese anderen Polizeibeamt:innen und wir sind mehr als viele denken! Die meisten von uns sind nur leider sehr sehr leise…

Die Frage welche unsere Gesellschaft in diesem Zusammenhang seit dem Bekanntwerden rassistischer Gruppenchats von Polizist:innen umtreibt ist: Gibt es „strukturellen Rassismus“ innerhalb der Polizei und wenn ja, wie ausgeprägt ist dieser? Die Fragen, die mich als Polizistin daraufhin umtreiben sind: Was ist eigentlich dieser „strukturelle Rassismus“ von dem hier alle sprechen und ist der Kampf dagegen für mich als Polizeibeamtin der richtige Lösungsansatz um auf die alltäglich stattfindende Diskriminierung innerhalb der Polizei zu reagieren?

Denn natürlich gibt es Rassismus innerhalb der Polizei – ob strukturell oder nicht – und ohne Frage gibt es Rassismus, der aus der Polizei heraus nach Außen sichtbar wird, z.B. beim Racial Profiling. Und ist dieser Rassismus strukturell bedingt oder strukturell befördert, ist das schlimm und ein Problem! Eine Studie ist wichtig um zu ermessen, wie groß dieses Problem ist und wo mögliche Hebel für Lösungsansätze sein können. 

Doch ganz ehrlich, darauf will ich nicht warten! Ich möchte nicht darauf warten, bis von Außen ein Ergebnis an die Polizei herangetragen wird und weitere Monate bis Jahre vorübergehen, bis sich tatsächlich etwas ändert! Denn ich als Polizistin bin viel zu oft konfrontiert mit Diskriminierung in jeglicher Ausprägung seitens meiner Kolleg:innen.

Es ist Zeit JETZT etwas zu ändern. Es ist Zeit JETZT zu zeigen, dass wir da sind, all diese Polizist:innen die tolerante und weltoffene Menschen sind, die Diskriminierung keinen Raum geben, weil sie per se einfach menschenverachtend und inakzeptabel ist. Es ist JETZT Zeit, dass unsere Stimmen gehört werden! 

Und dabei geht es mir nicht darum, der Gesellschaft zu zeigen, dass es uns auch gibt. Nein, es geht vielmehr darum, unseren Kolleg:innen zu zeigen, dass es uns gibt und dass wir viele sind! Dass hier eine bislang schweigende Mehrheit schlummert, die vergessen hat wie wichtig es ist aufzubegehren oder die bislang zu viel Angst davor hatte in diesem alten, trägen, weißen, männlichen Apparat mit seinen alten, trägen, weißen, männlichen Strukturen.

Es ist Zeit, dass wir uns bewusst machen, dass nicht wir diejenigen sind, die „anstrengend“ sind oder „empfindlich“ oder diejenigen, die „illoyal“ sind. Die Kolleg:innenschweine sind die anderen! Die Kolleg:innenschweine sind die, die mit ihren falschen Ansichten und Wertvorstellungen lauter sind als wir und somit das Bild der Polizei in der Öffentlichkeit prägen. Das macht mich unglaublich traurig und unfassbar wütend! Es ist JETZT Zeit, dass sich das ändert, dass wir das ändern. Wir müssen nicht auf die Politik warten oder auf die Medien oder auf den Druck der Gesellschaft. Wir können JETZT anfangen lauter zu werden!

Als Mensch und Polizeibeamtin habe ich gefühlt einen „Nebenjob“. Dieser besteht darin, nicht nur innerhalb unserer Gesellschaft sondern auch innerhalb des Kreises der Kolleg:innen für Toleranz, Gerechtigkeitsbewusstsein und Aufgeklärtheit zu sorgen. Meiner Ansicht nach, sind wir zunächst als Menschen aber auch zusätzlich durch unsere Berufswahl „Polizei“ zu diesem „Nebenjob“ verpflichtet! Klar ist das manchmal anstrengend und aufreibend und möglicherweise auch karriereschädigend. Für mich steht es jedoch völlig außer Frage ein Mensch und eine Polizistin zu sein, die auch im Inneren des Polizeiapparates für die Werte und Überzeugungen eintritt, denen wir verpflichtet sind! 

Demokratieförderndes Engagement von Polizist:innen

Eine Debatte wird nicht fair und zielführend verlaufen, wenn sie als einseitig wahrgenommen wird und daher als pauschales Bashing empfunden werden könnte. Gerade Mitarbeitenden der Polizeibehörden mit gutem moralischen Kompass und hehren Zielen gefällt es häufig nicht, wegen des bekannt gewordenen Fehlverhaltens vieler Kolleg:innen in „Sippenhaft“ (huhu, „Polizeifamilie“…) genommen zu werden.
Auch wenn man der Ansicht sein kann, dass Vertrauen (erst) verdient und vorbildliches Verhalten im Anschluss honoriert werden muss, kann es nicht schaden, auch auf die vielen positiven Aspekte aufmerksam zu machen, die von Polizeimenschen in ihrer Freizeit unternommen werden (z.B. Vereine und Initiativen zur Unterstützung von geflüchteten Menschen oder von kriegerischen Konflikten Betroffenen in ihren Heimatländern) oder auch aus dem Polizeibehörden selbst kommen.

Regelmäßig soll hier also auch auf Projekte mit Vorbildcharakter hingewiesen werden.
Den Anfang mache ich auf Hinweis von Arno Peper, der in den sozialen Netzwerken Vielen als „Ostfriesencop“ bekannt ist. Arno arbeitet als Erster Polizeihauptkommissar beim Polizeikommissariat Emden und unterstützt dort als Demokratie-Pate das Ziel seiner Inspektion für Stärkung der Resilienz gegen antidemokratische Entwicklungen. Auch engagiert er sich als Privatmann öffentlich laut gegen die AfD.
Er hat uns den Hinweis auf die strategischen Bemühungen der niedersächsischen Polizei gegeben, wo man sich Gedanken zu einem „Polizeischutz für die Demokratie“ gemacht hat. Dies kann als möglicher Best Practice-Ansatz hier nahvollzogen werden.

Außerdem sei auch auf die Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassismus hingewiesen. Hier ist es seit einiger Zeit auch möglich, sich als Botschafter für die Polizei zu engagieren, entweder in amtlicher Funktion oder auch als engagierte:r Bürger:in in Uniform. Diese Bemühungen werden aktiv von der Gewerkschaft der Polizei und dem Bund deutscher Kriminalbeamter unterstützt und sollen z.B. den Kontakt zwischen Zivilgesellschaft und staatlicher Exekutive fördern, um gegenseitiges Vertrauen auf- und auszubauen. Nähere Informationen finden sich hier.

Logo Engagiert gegen Rassismus

Eine neue Bewegung meldet sich an

BetterPolice Logo

BetterPolice ist eine Initiative für eine bessere Polizei.

Ein Polizeiproblem gibt es nicht nur in Minneapolis, Ankara oder Minsk – auch in Deutschland werden wir seit Jahren mindestens wöchentlich von Vorwürfen von Polizeigewalt, rechtsextremen Chatgruppen, Verbindungen in die Reichsbürger- und Prepperszene, Racial Profiling und katastrophaler Fehlerkultur „überrascht“. Verantwortliche Fachpolitiker:innen tun dies traditionell als „bedauerliche Einzelfälle“ ab. Im Jahr 2020 verkündet ein Bundesinnenminister, es werde keine von vielen geforderte Studie geben, die eine Innenansicht der Polizeibeamt:innen in Deutschland beleuchtet. Denn immerhin kann es z.B. Racial Profiling nicht geben, denn das ist ja verboten. Und: Die Sicherheitsbehörden in Deutschland sind ein Juwel!

Horst Seehofer: Unsere Sicherheitsbehörden sind ein Juwel.

Wichtig ist die Erkenntnis, dass die Polizei einer Kontrolle bedarf. Eine staatliche Institution mit so großer Macht darf nicht unbeobachtet wirken und zum Selbstzweck verkommen. Nicht umsonst fordern internationale Institutionen seit langem, dass Deutschland seine Defizite z.B. in Sachen Kennzeichnungspflicht oder unabhängige Beschwerde- und Untersuchungsstellen endlich ausräumt.

Die in Deutschland einzigartige Konfliktunfähigkeit bei Polizeivertreter:innen, Gewerkschafter:innen oder sonstigen Lobbyist:innen führt bei Forderungen nach mehr rechtsstaatlichen Werkzeugen regelmäßig zu reflexhaften Abwehrreaktionen bis hin zu berechenbaren Litaneien wie „Generalverdacht“, „mangelnde Unterstützung“ und „Pauschalisierung“.

Das Ziel einer reformierten, besseren Polizei, die sich an ihren ureigensten Auftrag – den Schutz aller Individuen und Rechtsgüter einer Gesellschaft – erinnert und diesen zum Organisationszweck ausruft, kann jedoch nicht ohne die Polizei selbst erreicht werden. Neben einer breiten gesellschaftlichen Unterstützung für eine verbesserte Polizei müssen gerade auch Polizeibeschäftigte adressiert und einbezogen werden. Es gibt Kräfte innerhalb der Polizei, denen an einer rechtsstaatlichen, diskriminierungsfreien und bürger:innennahen Exekutive gelegen ist. Nur werden sie zu selten gehört. Wir wollen all denen eine Stimme geben, die am Ziel einer besseren Polizei mitarbeiten wollen.

BetterPolice soll eine überparteiliche Sammlungsbewegung sein, keine Gewerkschaft und kein Berufsverband. Die Beteiligung Vieler kann einen bedeutenden Perspektivwechsel schaffen, der auch für eine Verbesserung der polizeilichen Opferschutzarbeit wichtig ist. Darüber hinaus können und sollen Vertreter:innen von BetterPolice die politische Arbeit in der inneren Sicherheit beraten und durch Expertise beeinflussen.

Es gibt viel zu tun.

Oliver von Dobrowolski
Gründer von BetterPolice
Berlin am 9. April 2021