Ich habe mich zur Gründung von BetterPolice entschieden, weil ich mit Blick auf die Erreichbarkeit des Zieles – eine reformierte Polizei, die bürger:innenfreundlich, diskriminierungsfrei, weltoffen, divers und kritikfähig ist – fest überzeugt bin, dass ein gesamtgesellschaftlicher und parteiunabhängiger Ansatz der aussichtsreichste Weg ist.
Ich habe von 2013 bis 2021 im Vorstand der Berufsvereinigung PolizeiGrün mitgearbeitet, die letzten drei Jahre als 1. Vorsitzender. Trotz beachtlicher Erfolge wie große Medienresonanz und Verfünffachung der Mitgliederzahlen während meines Vorsitzes hatte ich immer den Eindruck, dass die schon allein aufgrund des Namens wahrgenommene Nähe zur grünen Partei auch ein Hemmnis sein kann.
Nicht alle Menschen, die ebenso vom Reformbedarf der Polizei überzeugt sind, erreicht man mit diesem parteipolitischen Hintergrund. Insbesondere viele Kolleg:innen bei der Polizei, aber auch Angehörige anderer Sicherheitsberufe, reagierten meist (bestenfalls) zurückhaltend bis ablehnend, nachdem sie von der grünen Agenda erfuhren.
Tragisch ist, somit viele gute Menschen, mit denen etwas zu bewegen wäre, gar nicht erst erreichen zu können. Die Angst, gegen die Neutralitätspflicht oder das Mäßigungsgebot zu verstoßen, ist (wenn auch unbegründet) ein weiteres Problem bei Beamt:innen.
Hinzu kommt, dass viele Aktivist:innen und Medienschaffende, die hierzulande häufig Vorreiter:innen bei der Diskussion um polizeiliches Fehlverhalten und nötiger Reformen sind, sich nicht von einem rein polizeilichen Berufsverband angesprochen fühlen.
Dies ist der Hauptgrund für mich, mein politisches Engagement zur Verbesserung der Polizei nun der Initiative BetterPolice zu widmen.
Doch was kann so bewirkt werden?
Einen Vorteil sehe ich darin, vorab keine Festlegungen bei der Betätigung oder gar Denkverbote anzustellen.
BetterPolice soll eine Informations- und Ansprechstelle werden, um gemeinsam mit Anderen das Ziel einer verbesserten Polizei anzugehen. Die Mittel und Möglichkeiten sind potentiell extrem vielfältig.
Wichtig ist freilich eine mediale Präsenz, um Bekanntheit und Rückhalt zu erreichen. Dies sollte möglich sein in einer Medienlandschaft, in der bei Themen der inneren Sicherheit noch immer die Polizeigewerkschaften mit ihrer selbst zugewiesenen Deutungshoheit dominieren. Journalist:innen können durch BetterPolice alternative Sichtweisen und moderne Ansätze bei Polizeithemen vermittelt werden, denen es nicht an Expertise fehlt, die jedoch häufig um den Aspekt der von Polizeiarbeit Betroffenen ergänzt werden können.
Mitglieder der Initiative sollen die Medienlandschaft mit sachlich-kritischen Veröffentlichungen bereichern. Dies kann in Form von selbst im Internet veröffentlichten Stücken, aber auch durch Kolumnen, Podcasts und Videocasts und ähnlicher Formate erfolgen. Die Nutzung sozialer Medien rundet das Angebot ab.
Angesprochen fühlen kann sich somit jedermensch, der auf den Plattformen von BetterPolice (Gast-) Beiträge zur Polizei veröffentlichen mag und somit eine eigene Perspektive auf die Sicherheitsbehörden wiedergeben möchte.
Perspektivisch können sich Menschen aus allen Bereichen, auch aus NGO-Institutionen mit Beratungs- und Opferschutzauftrag, freie Journalist:innen sowie Künstler:innen und Autor:innen am Kollektiv beteiligen.
Der Weg ist das Ziel. Und wir bauen ihn gemeinsam.
Oliver von Dobrowolski
Gründer von BetterPolice
Der parteiübergreifende Ansatz hört sich für mich besser an, als die dominierende Fixierung nur auf die Grünen.. Das Verhalten von Polizisten und politischen Entscheidern in dem von Grünen regierten Bundesland BW Mo. letzter (vorletzter?) Woche hatte mich ziemlich geschockt !
anderes Thema: bitte auch an die Menschen denken, die weder Polizisten sind noch aktiv mitarbeiten könne Deine/Eure Arbeit zB finanziell unterstützen wollen
Tolle und wichtige Initiative! Vielen Dank 🙂
Ein gutes Manifest, das hoffentlich innerhalb und außerhalb der Polizei viele Mitstreiter *innen findet und auch in die Führungsetagen der Innenministerien ausstrahlt. Der Politik würde gut anstehen die Arbeit mit einer institutionellen Förderung zu unterstützen.
Glück auf und viel Erfolg
Ein sehr wichtiges Anliegen, das ich gern unterstütze.
Ich wünsche Ihnen und uns allen viel Erfolg!
Das klingt vielversprechend.
Danke für diese Initiative und viel Erfolg!
Sehr guter Ansatz für ein so sehr wichtiges Anliegen.
Lieber Olli, vielen Dank, dass Du Dich nicht hast entmutigen lassen und Dich auch nach PolizeiGrün weiter für eine reformierte Polizei einsetzt.
Ich bin ein Kollege aus Niedersachsen. Auch hier wird man immer wieder mit den geschilderten Problematiken konfrontiert!
Deshalb wäre ich gerne bereit, hier mit zu wirken!